Neue AdWords-AGB in 89 Ländern
Google hat die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung von Google AdWords in 89 Ländern geändert. Deutschland und weitere europäische Länder sind von der Umstellung allerdings nicht betroffen…
Google hat die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung von Google AdWords in 89 Ländern geändert. Deutschland und weitere europäische Länder sind von der Umstellung allerdings nicht betroffen…
Google hat die AdWords-Richtlinien überarbeitet. Die neue Version ist ab dem 15. Oktober 2012 gültig. Hier eine erste Übersicht mit den wichtigsten Änderungen…
Kunden von Google AdWords können sich über eine Neuerung bezüglich der Darstellung von AdWords-Richtlinien freuen…
Google hat mit dem Ad Traffic Quality Resource Center ein neues Informationsportal für AdWords-Werbetreibende und AdSense-Publisher gestartet bzw. es neu aufgelegt. Im ATQRC wird die Arbeit des Ad Traffic Quality Teams vorgestellt, das bei Google vorrangig für die Bekämpfung des sogenannten Klickbetrugs zuständig ist…
Google hat im Display Network die über 1000 Interessenskategorien für AdWords-Werbung weltweit freigeschaltet. Die Kategorien werden vom AdWords-System genutzt, um Werbung nach Verhalten (Behavioral Targeting) statt nach Kontext der Webseite zu schalten.
Funktioniert die Dynamic Keyword Insertion (dynamisches Einfügen von Keywords) auch bei Ad Sitelinks? Diese Frage hat sich das Team vom SEM-Stammtisch-Frankfurt gestellt und nach Lösungen gesucht. Zunächst sah es so aus, als akzeptiere Google die Dynamic Keyword Insertion…
Als Malware bezeichnet man Computerprogramme, die einzig deshalb entwickelt wurden, um vom Benutzer unerwünschte und ggf. schädliche Funktionen ausführen zu lassen, z.B. massenhaft Spam-Mails zu versenden.
Kein Wunder, dass Google Webseiten mit Malware nicht über das AdWords-System beworben haben möchte. Ob eine Webseite Malware anbietet oder nicht, wird deshalb ständig von Google überprüft. Diese Überprüfung läuft — wie bei Google üblich — vollständig automatisiert ab. Dass es dabei zu fehlerhaften Einschätzungen kommen kann…
Google AdWords hat eine Richtlinie bezüglich Display-URLs geändert, die viele Werbetreibende betreffen wird. Die Display-URL ist die URL, die in AdWords-Anzeigen angezeigt wird — im Gegensatz zur Ziel-URL, auf die die AdWords-Anzeige tatsächlich verweist.
Bisher war es Werbetreibenden gestattet, bei Display-URLs z.B. nur die Hauptdomain anzugeben, auch wenn sich die Zielseite auf einer Subdomain befand. Dies ist auch weiterhin möglich. Die nun durchgeführte Änderung der Richtlinie besagt allerdings, dass die Zielseite eindeutig gekennzeichnet sein muss. Es ist nun nicht mehr möglich…
Zu jeder AdWords-Anzeige gehören zwei URLs: Die Anzeige-URL und die Ziel-URL. In diesem Artikel soll es um die von Google AdWords aufgestellten Richtlinien bezüglich dieser Anzeige- und Ziel-URLs gehen — was dürfen Werbetreibende überhaupt verlinken, und welche Kriterien gelten für Zielseiten?
Zunächst eine kurze Klärung der Begriffe: Als Anzeige-URL wird die URL bezeichnet, die in AdWords-Anzeigen dargestellt wird. Im folgenden Beispiel ist es der grüne Link:
Unter Ziel-URL wird die URL verstanden, auf die Suchende weitergeleitet werden, wenn sie auf die AdWords-Anzeige klicken. Wie Google in den AdWords-Richtlinien klarstellt, muss die Anzeige-URL…